Ein modernes Gerät mit einem schwarzen Display und silberner Oberfläche, vor einem sternenübersäten Hintergrund.

HERMA 500 Integration

Sie möchten den HERMA 500 in Ihre Steuerung integrieren?
Dann sind Sie hier genau richtig.

Bitte wählen Sie aus, welchen Anschluss Sie verwenden wollen und welchen Steuerungs-Hersteller Sie einsetzen. Sollten die gewünschten Informationen hier nicht bereitstehen, wenden Sie sich bitte an unseren Service

Schnittstellen und Adapter Übersicht

Eine Übersicht über die Schnittstellen der Etikettierer von HERMA sowie über verfügare Adapter können Sie über den untenstehenden Button laden.

HERMA 500 Etikettierer – Schnittstellen & Adapter

HERMA 500 – Abgrenzung der Kommunikations-Schnittstellen

Schnittstelle

Funktion

Systemvoraussetzungen

Integration

Wichtig!

Vergleich zu HERMA 400

Webschnittstelle

 

  • Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS)
  • Remotezugriff über Webbrowser zum Anschluss von z. B. externem HMI, Tablet, Notebook, etc.
  • 1:1 Visualisierung des Displays
  • Serviceschnittstelle für Firmware-Updates und Geräte-Backups
  • Keine Internetschnittstelle
  • Keine echtzeitfähige Kommunikation
  • HERMA 500 IO / IE
  • Webfähiges Gerät mit installiertem Webbrowser
  • Physikalischer Anschluss für Verbindung mit Endgerät
  • Integration durch Anwender
  • Siehe Anleitung HERMA

 

  • IP-Adressen müssen im selben Adressbereich sein
  • Know-how und Berechtigung zur Nezwerkintegration notwendig

 

  • HERMA 400 über RS232 an PC mit installiertem HERMA 400config - HERMA 400 über Bluetooth an Endgerät mit installierter HERMA App

Modbus TCP

 

  • Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle (M2M)
  • Parametrisieren
  • Standardisierte Schnittstelle zur Anbindung an offene Steuerungen
  • Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen über einheitliches Modbus-TCP-Protokoll
  • Keine echtzeitfähige Kommunikation
  • HERMA 500 IO / IE mit Funktionsfreischaltung für Modbus TCP
  • Gerät mit installiertem Modbus TCP Client
  • Physikalischer Anschluss für Verbindung mit Steuerung
  • Integration, Projektierung und Steuerung durch Kunde
  • HERMA stellt Modbus TCP als Protokoll
  • Kunde programmiert den Datenaustausch selbst
  • Know-how für Interpretation und Steuerung der Parameter und Meldungen des HERMA 500
  • HERMA 400 PPS mit IO-Schnittstelle über RS485 an Gateway über Modbus TCP/IP

OPC UA

 

  • Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle (M2M)
  • Alle Parameter und Meldungen des HERMA 500 sind sichtbar
  • Überwachen von Statusinformationen und Betriebsparametern
  • Parametrisieren
  • Steuerung von Funktionen, die nicht in Echtzeit durchgeführt werden müssen
  • Standardisierte Schnittstelle zur Anbindung an offene Steuerungen (z. B. IPC, ERP-System, CODESYS, etc.)
  • Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen über einheitliches OPC-UA-Protokoll
  • Keine echtzeitfähige Kommunikation
  • HERMA 500 IO / IE mit Funktionsfreischaltung für OPC-UA-Server
  • Steuerung die OPC UA unterstützt
  • Steuerung mit installiertem OPC-UA-Client
  • Physikalischer Anschluss für Verbindung mit OPC-UA-Client
  • Integration, Projektierung und Steuerung durch Kunde im OPC-UA-Client
  • Kein HERMA Treiber notwendig
  • Know-how für Interpretation und Steuerung der Parameter und Meldungen des HERMA 500
  • HERMA 400 PPS mit IO-Schnittstelle über RS485 an Gateway über Ethernet TCP/IP an OPC-UA-Server und/-Client des Kunden

Industrial Ethernet

Profinet Siemens

Profinet Schneider

EtherNet/IP

  • Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle (M2M)
  • Alle Parameter und Meldungen des HERMA 500 sind sichtbar
  • Überwachen von Statusinformationen und Betriebsparametern
  • Komplette Steuerung über Kunden-SPS
  • Geschlossene Schnittstelle mit SPS-spezifischer Software und entsprechenden Protokollen (z.B. PROFINET bei Siemens-SPS)
  • Digitale I/Os sind weitestgehend nicht erforderlich -> reduzierter Verkabelungsaufwand
  • Echtzeitfähige Kommunikation
  • HERMA 500 IE mit integrierter IE-Platine für entsprechende SPS
  • Geschützter HERMA Treiber für SPS
  • IE-fähige SPS
  • Physikalischer Anschluss für Verbindung mit SPS
  • Initialisierung, Integration, Projektierung und Steuerung durch Kunde im SPS-Projektierungs-Programm
  • HERMA Beispielprojekt kann als Basis verwendet werden und vereinfacht die Integration
  • Know-how für Interpretation und Steuerung der Parameter und Meldungen des HERMA 500
  • HERMA Treiber ist SPS-spezifisch und muss verfügbar sein
  • HERMA 400 PPS über RS485 an Gateway über Feldbus an Kunden-SPS