Häufige Fragen zu Adressetiketten
Hier finden Sie Hilfe, Tipps und Tricks rund um unsere Adressetiketten
Sollten Sie hier nicht die richtige Antwort auf Ihre Frage finden oder ein weiteres Anliegen zu unseren Produkten haben, dann senden Sie uns einfach eine E-Mail an die folgende E-Mailadresse: verkaufsteam-handel@herma.de.

Wie drucke ich Adressetiketten aus Excel
Um Adressetiketten für jede Anwendung bzw. in unterschiedlichen Größen aus Excel auszudrucken, gibt es verschiedene Wege. Sie können zum einen Microsoft Word, zum anderen einfach die Online-Software Etiketten Assistent Online von HERMA nutzen, die ebenfalls über die Seriendruck-Funktion verfügt und Daten aus einer Excel-Tabelle importieren und verwenden kann. Am Einfachsten ist es, wenn Sie eine der kostenlosen Vorlagen für Word, Illustrator oder InDesign nutzen oder die Vorlage direkt im Browser mit dem Etiketten Assistent Online gestalten. Damit ist direkt das passende Format eingestellt und Sie können die entsprechenden Adressetiketten bei einem unserer Partnershops bestellen. Haben Sie sich für eines der Programme und eine der Vorlagen entschieden, können Sie die Excel-Tabelle verbinden und die darin enthaltenen Daten verwenden. Wie das funktioniert, erfahren Sie jetzt.
Vorbereitung der Adressen in einer Excel-Tabelle
Um die selbstklebenden Adressetiketten zu drucken, müssen Sie Daten in Excel vorbereiten. Es muss sichergestellt werden, dass die Adressliste mit der Tabellenstruktur übereinstimmt. Besonders einfach funktioniert das, indem die Spaltenüberschriften in der ersten Zeile der Tabelle den Bezeichnungen der Felder im Seriendruck-Manager entsprechen. Ein Beispiel hierfür wären Bezeichnungen wie "Name", "Vorname", "Straße", "Hausnummer", "Postleitzahl" und "Ort". Durch die letzte Spalte, die Sie "Verwenden" nennen können, können Sie durch die Befehle "wahr" oder "falsch" zeigen, ob die Adresse genutzt werden soll oder nicht.
Seriendruck mit dem Etiketten Assistent Online nutzen
Mit dem Etiketten Assistent Online können Sie direkt im Browser arbeiten und die Designvorlage der Adressetiketten , die Sie ausgewählt haben, ganz einfach bearbeiten. Vielfältige Funktionen und Elemente stehen Ihnen in unserer Online-Software zur Verfügung, die Sie beliebig hinzufügen, verschieben und entfernen können:
- Textfelder
- Bilder
- Formen
- Bar-/QR-Codes
- Logos
Wie genau die Handhabung des Assistenten funktioniert, zeigt Ihnen dieses Erklärvideo:
Haben Sie die Vorlage nach Ihren Vorstellungen designt, können Sie nach Belieben die Seriendruck-Funktion nutzen. Laden Sie einfach eine Excel- oder CSV-Datei von Ihrem Computer hoch. Haben Sie keine passende Vorlage, können Sie einfach eine Beispieldatei mit dem erforderlichen Aufbau herunterladen und nutzen. Eine leicht zu verstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sich hier anschauen - so gelangen Sie in nur 3 Schritten zum perfekten Druckergebnis.
Seriendruck in Word nutzen
Der Seriendruck-Manager von Word kann eine Vielzahl von Datenquellen verarbeiten, um Adressetiketten daraus zu erstellen und sie zu drucken. Haben Sie bereits eine fertige Excel-Tabelle, in der alle Daten der Empfänger eingetragen sind, können Sie die Seriendruck-Funktion aus Word nutzen, um die Datensätze aus Excel zu übernehmen und Etiketten daraus zu gestalten. Beim Seriendruck wird ein Blatt mit Adressaufklebern erstellt, bei dem jedes einzelne Etikett mit einer Adresse aus der vorhandenen Liste bedruckt wird. Um die vorbereiteten Daten aus Excel in Word zu importieren, können Sie durch die Funktion "Datei importieren" die Excel-Arbeitsblätter auswählen und die vorher erstellte Excel-Datei öffnen.
Wohin klebt man die Adressaufkleber bzw. -etiketten auf Briefe?
Da die Deutsche Post zu versendende Briefe maschinell einlesen lässt, gibt es beim Anbringen von Adressetiketten auf Briefen einiges zu beachten, damit die Daten auch korrekt erfasst werden können und Platz für mögliche Codierungen besteht. Bei unterschiedlichen Formaten und Größen von Briefen mit und ohne Fenster, ist das Anbringen des Adressaufklebers an einer unterschiedlichen Stelle notwendig.
Generell gilt, dass der Adressaufkleber auf dem Briefumschlag nur auf der Vorderseite angebracht werden darf. Besonders einfach geht das mit den HERMA Adressaufklebern, da diese selbstklebend sind und einfach angebracht werden können.
Adressetiketten auf unterschiedlichen Brief-Formaten richtig anbringen
- Adressetikett muss unten rechts kleben
- Platz vom Rand: vom linken, rechten und unteren Rand mind. 15 mm, vom oberen Rand mind. 40 mm
- passende HERMA Adressetiketten gibt es für DIN Lang , C6 und alle gängigen B4/C4 oder C5-Kuverts
- zwei Möglichkeiten zur Anbringung des Adressetiketts
- Anbringung des Adressaufkleners oben links oder oben rechts möglich
- Platz zum Rand: oben 50 mm, an den Seiten 15 mm (besser 20 mm)
- drei Möglichkeiten zur Anbringung des Adressetiketts
- Anbringung des Adressaufkleners oben links, oben rechts oder unten rechts möglich
- Platz zum Rand: oben 50 mm, an den Seiten 15 mm (besser 20 mm)
Weitere Aspekte, die Sie bei der Gestaltung des Adressaufklebers beachten sollten:
- gleicher Zeilenabstand zwischen Name, Straße und Ortszeile
- Text linksbündig ausrichten
- gesamtes Adressetikett in gleicher Schriftart & Schriftgröße
- dunkle Schrift auf hellem Hintergrund
Verfügt der Briefumschlag über ein Fenster, wird die Adresse hinter diesem Fenster hinterlegt. Falls Ihnen zu Ihrem Brief noch das passende Porto fehlt, können Sie mit dem Online-Service Internetmarke kinderleicht das Briefporto mit einem Motiv Ihrer Wahl ausdrucken. HERMA und die deutsche Post haben damit eine optimale Möglichkeit gefunden, um garantiert den passenden Portodruck für Ihren Brief zur Verfügung zu stellen, den Sie einfach selber auf HERMA Etiketten drucken und direkt online kaufen können. Benötigen Sie neben Adressetiketten noch andere Versandetiketten , bietet HERMA ebenfalls eine weitere, große Auswahl.
Wie erstelle ich Adressetiketten und wie beschriftet man sie?
Sie kennen es wahrscheinlich selbst: Werden Etiketten mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem beschriftet, ist die Gefahr groß, dass das Geschriebene verwischt. Mit den selbstklebenden Adressetiketten von HERMA können Sie die Adressen mit dem Etiketten Assistent Online ganz einfach auf die Aufkleber drucken sodass eine ordentliche, saubere Adressierung garantiert ist. Möchten Sie Adressetiketten selbst erstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder Sie nutzen unsere zahlreichen Designvorlagen und bearbeiten diese mit dem Etiketten Assistent Online oder verwenden eine beliebige Etiketten-Vorlage für diverse andere Programme. Alle kostenlosen Vorlagen, die HERMA
für die unterschiedlichen Bearbeitungsprogramme bereitgestellt hat, finden Sie hier:
- Etiketten-Vorlagen zum Download für Word
- Etikettenen-Vorlagen zum Download für InDesign
- Etiketten-Vorlagen für Illustrator
- Stanzzeichnungen für die Erstellung von Vorlagen für weitere Programme
Wie Sie die Etiketten für Briefe mit den einzelnen Softwares, die sich Ihnen bieten, gestalten, erfahren Sie hier:
Adressetiketten erstellen mit dem Etiketten Assistent Online:
HERMA stellt Ihnen kostenlos die Etiketten Assistent Online-Software zur Verfügung, mit der Sie kinderleicht online Adressaufkleber gestalten und selber drucken können. Dafür müssen Sie sich keine Software herunterladen, sondern können Sie einfach online nutzen und mit verschiedenen Gestaltungs- und Beschriftungsmöglichkeiten Ihre individuellen Etiketten erstellen. Wählen Sie einfach eine der diversen Designvorlagen aus oder klicken bei Ihrem gewünschten Etikett auf “Etikett jetzt gestalten”, um zu einer Blanko-Vorlage im entsprechenden Format zu gelangen. Anschließend öffnet sich die Vorlage im Etiketten Assistenten und Sie können Sie beliebig bearbeiten.
Folgende Elemente können Sie ganz einfach hinzufügen, verschieben oder entfernen:
- Textfelder
- Bilder
- Formen
- Bar-/QR-Codes
Weitere Vorteile des Etiketten Assistent Online sind außerdem:
- Arbeiten im Browser
- keine Software-Installation notwendig
- Seriendruck möglich (wie der funktioniert, erfahren Sie hier)
- entweder bereits designte Vorlagen verwenden oder selber kreativ werden
- Ergebnis einfach als PDF herunterladen und auf den Etikettenbogen drucken Die entsprechenden Adressetiketten können Sie ganz einfach bei einem unserer Partnershops bestellen, die Ihnen die Ware bequem nach hause liefern
Adressetiketten erstellen mit Word
Wenn Sie sich für eine Vorlage von HERMA für Word entschieden haben, öffnet Word die Vorlage wie eine Tabelle, in der ein Etikett einer Tabellenzelle entspricht. Je nachdem ob es sich um dieselbe Adresse handelt, oder unterschiedliche Adressen gedruckt werden sollen, kann über das Adress-Feld eine Adresse eingegeben werden, die anschließend auf alle Etiketten übertragen wird. Bei unterschiedlichen Adressen können Sie eine vorhandene Excel-Datei mit den entsprechenden Daten einfach einfügen. Anschließend können Sie die unbedruckten Etikettenbögen in den Drucker einlegen und die gestalteten Etiketten mit Ihrem Laser-und Inkjetdrucker ausdrucken.
Adressetiketten erstellen mit InDesign oder Illustrator
Genauso wie bei den anderen Programmen, muss keine Vorlage erstellt werden, da HERMA Vorlagen für InDesign und Illustrator direkt zur Verfügung stellt, die genutzt werden können. Durch das Zusammenführen von Daten durch eine Excel-Tabelle, können die Adressen daraus übernommen werden. Natürlich können Sie auch eigene Designs erstellen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auch in der digitalen Welt werden Adressetiketten hin und wieder noch mit Schreibmaschinen bzw. Adressiermaschinen beschriftet, weshalb es die Adressetiketten aus Papier auch für die Schreibmaschine gibt, ebenso können sie aber auch mit der Hand beschriftet werden.